Das Immunsystem stärken “Fit durch den Winter” aus Liebes Land
In der Liebes Land ist ein bezaubernder Artikel zu dem Thema: Das Immunsystem stärken: “Fit durch den Winter”. Noch erhältlich über www.liebes-land.de
In der Liebes Land ist ein bezaubernder Artikel zu dem Thema: Das Immunsystem stärken: “Fit durch den Winter”. Noch erhältlich über www.liebes-land.de
Freiluft-Ausstellung im Edelhof Richtungen – Kunstbeete zwischen Heilkraut und Wildkraut” in 07/2014: Die Kuenstlerin Antonia Jacobsen hat sich der Brennnessel gewidmet unter dem Motto “burn baby burn”. Ihr Kunstbeet ging mitten durch ein Dickicht von Brennnesseln. Durch einen schmalen Pfad … Weiter
Die Birke ist ein Lichtbaum. Sie steht für Neubeginn, Anfang und Reinigung, wenn im zeitigen Frühjahr das zarte Grün wieder austreibt. Die Birke ist eine heilige Pflanze, die den Weg weist. Durch ihre helle weiße Rinde ist sie ein in … Weiter
Die Schneedecke ist fast verschwunden und da, schau her, ist der erste Giersch bereits zu entdecken. Die frischen zarten Triebe zeigen sich und wurden heute auch gleich zu einem leckeren Smoothie mit Banane, Sojamilch und Giersch verarbeitet. Giersch gilt bei … Weiter
Der rote Wiesenklee ist durch seine auffällige Blüte leicht zu erkennen und gehört zu den wichtigsten essbaren Wildkräuter. Den roten Wiesenklee findet man besonders auf nährstoffreichen eher lehmigen Böden. Der rote Klee ist ein Dauerblüher und kann vom April bis … Weiter
Die Vogelmiere als Unkraut auszurotten erweist sich als nahezu unmöglich, denn nur eine einzige Pflanze bringt jährlich ca. zwischen 10.000 und 20.000 Samen hervor. Daher ist es sehr viel sinnvoller, die Vogelmiere als wertvolles und gesundes Nahrungsmittel zu verwenden. Die … Weiter
Am 04. und 05. Mai haben die Pflanzentage im Stadtpark stattgefunden. Die Vorzeichen waren gut – der Wettergott hat ganze Arbeit geleistet – 2 rundum sonnige Tage … Hier einige Bilder und Impressionen davon:
Der Spitzwegerich – erste Hilfe aus der Welt der Pflanzen – Erste Hilfe bei Insektenstichen, Schürfwunden oder unliebsamen Brennesselspuren. Pflücken Sie frische saubere Spitzwegerichblätter und zerreiben sie diese bis Sie den austretenden Saft auf die betroffene Hautstelle aufragen können. Der … Weiter
Eine Wiese voller Löwenzahnblüten, eine Wohltat für die Seele. Aus den Löwenzahnblüten kann auch ein Sirup oder ein Gelee selbst gemacht werden. Eine Delikatesse fürs Butterbrot oder als Brötchenaufstrich, lecker und gesund. Weniger bekannt ist, dass während des 2. Weltkrieges … Weiter
Ursprünglich ist der Giersch ein Waldbewohner. Mittlerweile ist er bei Gärtnern als “Unkraut” schlechthin in Verruf gekommen. Die bewährteste Methode, Giersch im Zaum zu halten ist nicht Ausjäten, sondern konsequentes Ernten der jungen Blätter. Der botanische Name weist auf seine … Weiter